Ein Spaziergang im Wald (Geschichtenerzählen)
Allgemeine Ziele
Die Sitzung mit einer positiven Einstellung beginnen;
Eine positive Atmosphäre innerhalb der Gruppe schaffen.
Lernziele (/Kompetenzen)
Um zu verstehen, wie wir Kreativität nutzen, um uns selbst und die Menschen um uns herum kennenzulernen.
Kurzbeschreibung / Hintergrund / Einführung / Tipps für den Trainer
Diese Übung soll verstehen, wie sich Menschen in verschiedenen Bereichen ihres Lebens bewegen und was sie in ihren Beziehungen am meisten schätzen.
Zielgruppe
Empfohlene Gruppengröße
Benötigte Materialien
NEETs und Trainer
Dauer
1h 40m
Vorgehensweise/ Schritte
1. Phase – Fragen und Antworten (20 Min.)
Der Trainer liest das folgende Szenario vor und stellt die folgenden Fragen. Die Teilnehmer versuchen, sich in den Szenen zu visualisieren und schreiben das Erste auf, was ihnen in den Sinn kommt:
1. Sie wandern in einem wunderschönen Waldgebiet, während die Sonne durch die Bäume scheint und eine sanfte Brise über Ihren ganzen Körper weht. Es ist ein schöner Tag. Sie gehen mit jemandem spazieren:
Mit wem gehst du spazieren?
2. Wenn Sie durch den Wald gehen, sehen Sie vor sich ein Tier:
Was für eine Art von Tier ist das?
3. Was passiert zwischen Ihnen und dem Tier und welche Interaktion findet zwischen Ihnen und dem Tier statt?
4. Wenn Sie tiefer in den Wald hineingehen, kommen Sie zu einer Lichtung und in der Mitte der Lichtung steht Ihr perfektes Haus.
Beschreiben Sie seine Größe
5. Sie gehen vorsichtig zur Vordertür dieses Hauses und treten ein, da die Tür leicht geöffnet ist. Wenn Sie eintreten, gehen Sie zum Essbereich und sehen einen Tisch.
Beschreiben Sie, was Sie auf und um den Tisch herum sehen.
6. Nachdem Sie sich umgeschaut haben, verlassen Sie das Haus durch die Hintertür in den Gartenbereich. In der Mitte des Gartens, im Gras, sehen Sie eine Tasse.
Aus welchem Material besteht die Tasse (Keramik, Glas, Porzellan etc.)
2. Phase – Was passiert danach? (30 Minuten)
Die Teilnehmer werden gebeten, eine kleine Geschichte basierend auf dem ihnen gegebenen Szenario und ihren Antworten zu schreiben.
3. Phase – Geschichtenaustausch (30 Min.)
Die Teilnehmer werden nun in Paare eingeteilt und gebeten, sich gegenseitig Geschichten vorzulesen. Sie haben die Freiheit, Meinungen zu diesen Geschichten auszutauschen, sie zu diskutieren und ihren Gruppenmitgliedern zu erzählen, was sie zu einer bestimmten Antwort inspiriert hat.
4. Phase – Basierend auf dem Gelernten haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre eigenen Geschichten zu bewerten und neu zu schreiben (20 Min.)
Die Trainer stellen Fragen wie: Gefällt Ihnen Ihre Geschichte? Gibt es etwas, das Sie daran ändern würden? Wenn ja, welche Elemente würden Sie daran ändern? Welches Element würden Sie der Geschichte hinzufügen? Wie hat die Wahrnehmung einer anderen Person Ihre Geschichte verändert?
Auswertung / Abschlussbriefing
Basierend auf dieser Übung hat jeder die Möglichkeit, eine Mischung aus Fantasie- und realen Elementen zu nutzen, um verschiedene Teile seines Lebens zusammenzustellen. Selbst wenn der allgemeine Rahmen des Szenarios vorkonstruiert ist, kann die Tatsache, dass Menschen die Geschichte fortsetzen und Elemente einführen können, die ihre aktuelle Sicht auf die Welt repräsentieren, eine Grundlage für eine innere transformative Erfahrung bilden. Vor allem die letzte Phase ist die wichtigste: Wenn die ersten drei Schritte den Teilnehmern helfen, ihre Denkmuster klarer zu erkennen, gibt ihnen der letzte Schritt die Kraft, ihr eigenes Szenario neu zu schreiben und auf kathartische Weise mehr Eigenverantwortung für ihr Leben aufzubauen.