Gibberish (drama)

Allgemeine Ziele

Sich selbst durch die Verwendung sinnloser Sprache stärken

Lernziele (/Kompetenzen)

Einer erfundenen Sprache eine eigene Bedeutung geben.
Den Klang einer Sprache erzeugen.
Aktivierung des Körpers, Entwicklung der Körpersprache und anderer nonverbaler Fähigkeiten
Debattenkultur entwickeln.
Lassen Emotionen erscheinen durch die erfundene Sprache.

Kurzbeschreibung / Hintergrund / Einführung / Tipps für den Trainer

Improvisationsübung basierend auf Kommunikationsfähigkeiten ohne bedeutungsvolle Sprache. Sich mit Körpersprache, nonverbaler Kommunikation und bedeutungslosen Geräuschen ausdrücken.

Zielgruppe

18-40 Jahre (NEETs)

Empfohlene Gruppengröße

20

Benötigte Materialien

/

Dauer

30 – 60 Min

Vorgehensweise/ Schritte

1. Der Moderator stellt die Kauderwelsch-„Sprache“ vor: Sie klingt wie eine Sprache, hat aber nur eine innere Bedeutung. Die Aktivierung der Körpersprache und der nonverbalen Kommunikation wird immer wichtiger. Der Moderator kann einen der Teilnehmer einladen, zu zeigen, wie sie gemeinsam mit Kauderwelsch kommunizieren können (siehe Video unten). (ca. 3 Minuten).
2. Der Moderator fordert alle auf, so viele Geräusche wie möglich zu erzeugen. (1,5 Minuten).
3. Die Gruppe teilt sich in Zweiergruppen auf, jeder sucht sich jemanden aus. Die Aufgabe besteht darin, in Kauderwelsch zu argumentieren und dabei nur bedeutungslose Laute, Körpersprache und nonverbale Kommunikation zu verwenden. (ca. 5 Minuten).
4. Anschließend wechseln die Paare. In dieser Phase innerhalb des Paares muss einer der beiden dem anderen eine Handlung erklären und sich nur durch Kauderwelsch und Körpersprache verständlich machen. (5 Minuten für jedes Paar)
5. Für die letzte Aufgabe wird die Gruppe in zwei Gruppen aufgeteilt, ca. die gleiche Anzahl an Personen in jeder Gruppe. Eine Person steht vor ihrer Gruppe und beginnt eine Diskussion mit der von der anderen Gruppe ausgewählten Person. Die Gruppen unterstützen und motivieren ihre Mitglieder. Dann ersetzt auf natürliche Weise ein anderes Gruppenmitglied die führende Person und so weiter.

Auswertung / Abschlussbriefing

Am Ende der Aktivität sitzen die Teilnehmer im Kreis und teilen ihre Überlegungen:
Wie hat es sich angefühlt, in Kauderwelsch zu kommunizieren? Was war eine Herausforderung, was war einfacher?

Literature / Video

Viola Spolin – Improvisation for the Theatre
https://spolingamesonline.org/introduction-to-gibberish/
https://spolingamesonline.org/eyewitness-gibberish/