Sprechtraining (Schauspiel)

Allgemeine Ziele

Lernen, seine Stimme in der Öffentlichkeit einzusetzen.

Lernziele (/Kompetenzen)

Sprachtechnik entwickeln: Artikulation, Intonation, Phonation, Äußerung usw.
Durch diese Übung können die Teilnehmer mit der Entwicklung ihrer Sprechtechnik und ihres Gedächtnisses beginnen.

Kurzbeschreibung / Hintergrund / Einführung / Tipps für den Trainer

Sprechübungen anhand von Kurzgedichten, Kinderreimen oder Limericks.
Der Hintergrund der Methode basiert auf der Arbeit von Imre Montágh, einem ungarischen Sonderpädagogen, Logopäden und außerordentlichen Professor an der Hochschule für Theater und Film.

Zielgruppe

18-40 (NEETs)

Empfohlene Gruppengröße

20

Benötigte Materialien

Die Kinderreime und Gedichte in gedruckter Form

Dauer

ca. 1 Std

Vorgehensweise/ Schritte

Der Moderator präsentiert den ersten kurzen Reim, der sich auf die Quelle der Rede konzentriert.
Englisch: Ich spreche vorne, ich spreche hinten, ich spreche oben, ich spreche unten, ich spreche durch meine Nase.
Es geht darum, dem zu folgen, was im kurzen Kinderreim gesagt wird. Wenn der Kinderreim beispielsweise dazu auffordert, im Vorfeld zu sprechen, versuchen die Teilnehmer, dies so oft wie möglich zu tun. Die Drehung erfolgt durch Blickkontakt, so dass jeder üben kann.
Die Gruppe lernt gemeinsam einen kurzen Kinderreim, der Moderator kann einen auswählen.
Ideen für Englisch: One Two Buckle My Shoe, London Bridge Is Falling Down , etc…*
Den Teilnehmern wird zunächst eine kurze Zeit zum Erlernen gegeben. Als nächstes fordert der Moderator die Teilnehmer auf, es zu wiederholen und ihren Ton gemäß den gestellten Anforderungen zu mäßigen: sehr laut, normale Lautstärke und Flüstern. Dann konzentrieren wir uns auf die Artikulation und die verschiedenen Phoneme.
Am Ende oder in einer anderen Sitzung lernt die Gruppe gemeinsam ein kurzes Gedicht, das der Moderator auswählt, oder es kann auf einem Gedicht basieren, das ein Teilnehmer kennt.
Normalerweise wird ein kurzes Gedicht ausgewählt. Der Übergang zum Gedicht ist wichtig, weil er es den Teilnehmern ermöglicht, es anders zu interpretieren als den Kinderreim.

Auswertung / Abschlussbriefing

Am Ende sitzen wir im Kreis und teilen unsere Überlegungen:
Was war eine Herausforderung, was war einfacher?

Literature / Video

Montágh, I. (2005). Tiszta beszéd. [Budapest].
Montágh, I. (1996). Figyelem vagy fegyelem. Holnap kiadó.

Popular Nursery Rhymes With Lyrics


https://www.zeneszoveg.hu/dalszoveg/92952/gyermekdalok/sandor-napjan-zeneszoveg.html
https://www.arcanum.com/hu/online-kiadvanyok/Verstar-verstar-otven-kolto-osszes-verse-2/toth-arpad-1CABE/versek-1CAC3/lang-1CF10/