Erinnerungen jagen (Geschichtenerzählen)
Allgemeine Ziele
Den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, ihre narrativen und symbolischen Fähigkeiten ausgehend von den Anregungen aus ihren Erinnerungen zu verfeinern.
Erinnerungen sind starke emotionale Aktivatoren. Wenn sie nachvollzogen und mit der Gruppe geteilt werden, können sie neu überdacht werden und eine neue Form annehmen, die es der Person ermöglicht, künftige Wege zu strukturieren, die sich möglicherweise von den zuvor eingeschlagenen unterscheiden.
Lernziele (/Kompetenzen)
– Zur Verbesserung der narrativen und symbolischen Fähigkeiten
– Um uns zu helfen, uns mit vergangenen Momenten unseres Lebens zu versöhnen und sie noch einmal zu erleben
– Um uns in der Zukunft vorzustellen
– Konzentrieren Sie sich darauf, wie das Positive oder Negative vergangener Erfahrungen es uns ermöglichen kann, unsere Zukunft neu zu definieren
– Das eigene Bewusstsein und die Kontrolle über vergangene und zukünftige Erfahrungen stärken
Kurzbeschreibung / Hintergrund / Einführung / Tipps für den Trainer
Diese Aktivität umfasst zwei Phasen: eine individuelle Phase des Zeichnens und Nachdenkens und eine anschließende Phase des Erzählens und Teilens mit der Gruppe. Der Trainer muss in der Lage sein, den Teilnehmern ausreichend Raum und Zeit zu geben, damit sie sich wohl dabei fühlen, persönliche Erinnerungen mit unbekannten Menschen zu teilen.
Zielgruppe
Empfohlene Gruppengröße
Benötigte Materialien
Stifte, Papiere, ein Korb oder eine Tasche
Dauer
1.30 Std
Vorgehensweise/ Schritte
– Der Trainer legt Zettel mit verschiedenen darauf geschriebenen Sätzen oder Wörtern (z. B. Haus, Freund, erstes Mal, Spiel usw.) in eine Tasche oder einen Korb.
– bittet er/sie jeden Teilnehmer, ein Blatt Papier und einen Stift mitzunehmen.
– Der Trainer bittet alle Teilnehmer, ein Wort aus dem Korb zu ziehen und es nicht mit dem Rest der Gruppe zu teilen.
– Jeder Teilnehmer, der mit diesem Wort beginnt, hat 30 Minuten Zeit, eine symbolische Zeichnung anzufertigen, die eine vergangene Erinnerung und ein mögliches zukünftiges Projekt im Zusammenhang mit diesem Wort erzählt.
– Sobald die Zeit abgelaufen ist, kann jeder Teilnehmer, je nachdem, wer sich wohler fühlt, die Zeichnung zeigen und im Detail erzählen, was die Zeichnung darstellt und welche Emotionen mit der Erinnerung und dem zukünftigen Projekt verbunden sind. Alle Teilnehmer sollten versuchen zu erklären, warum vergangene und zukünftige Erfahrungen zusammenhängen und auf welche Weise die Vergangenheit die Zukunft verändern kann.
Auswertung / Abschlussbriefing
Am Ende der Übung kann der Moderator die Gruppe bitten, über die Aktivität nachzudenken, indem er die Gruppe auffordert, Folgendes zu berücksichtigen:
– Was habe ich von dieser Aktivität bekommen?
– Habe ich etwas mehr oder Neues über mich selbst erfahren?
– Hat es mir geholfen, mehr über mich selbst zu reflektieren, wenn ich den anderen zuhörte?