Stolz auf… (VPL)
Allgemeine Ziele
Dies ist Teil der CH-Q-Übungsreihe.
Ziel dieser Übung ist es, die Teilnehmer dazu zu bringen, eine Situation zu beschreiben und damit bestimmte Fähigkeiten, Gefühle und Motivationen zu demonstrieren.
Lernziele (/Kompetenzen)
1. Eine Situation so beschreiben, dass es möglich ist, ihre Kompetenzen zu erkennen.
2. Lernen Sie, die in einer Aktivität geleisteten Arbeit zu übersetzen.
3. Mit Emotionen verbinden.
Kurzbeschreibung / Hintergrund / Einführung / Tipps für den Trainer
Bei CH-Q geht es darum, vorhandene interne Stärken zu optimieren und in verschiedene Anerkennungsstufen (von informell bis formell) umzuwandeln.
Tipps für den Moderator:
Die Verwendung des Arbeitsblatts „Stolz auf …“ ist der erste wirkliche Schritt beim Ausfüllen des Portfolios. Machen Sie es so angenehm wie möglich
– Sie werden stolz auf die Ergebnisse der Übung sein
– Stolz auf sich
– Und inspiriert sein von solchen Übungen.
Zielgruppe
Empfohlene Gruppengröße
Benötigte Materialien
VPL-Arbeitsblatt Stolz auf…
Dauer
30 – 45 Minuten
Vorgehensweise/ Schritte
Schritt 1: (Einzelperson: ) Beantworten Sie die folgenden Fragen (schriftlich)
Beschreiben Sie eine Leistung, auf die Sie stolz sind. Dies kann etwas sein, was Sie gemacht haben, etwas, das Sie entwickelt haben, eine Entscheidung, die Sie getroffen haben, usw.
Die folgenden Fragen können Ihnen bei der Beschreibung der Leistung helfen:
1. Beschreibe die SITUATION.
2. Was genau hast du getan und WARUM hast du es getan?
3. Welche Schritte hast du unternommen, um diesen Erfolg zu erreichen? Welche Aktionen?
4. Welche Rolle spieltest du bei dieser Veranstaltung? (Was war deine Aufgabe? War es deine Initiative? Wer war sonst noch beteiligt? Welche Rolle hattest du ihnen gegenüber?)
5. Was war DAS ERGEBNIS deiner Taten/Handlungen?
6. Stelle dich die folgende Frage: WARUM BIN ICH SO STOLZ auf diese Leistung? Du darfst beispielsweise den Kontext beschreiben.
7. Welches Wissen brauchtest du, um die von dir beschriebenen Dinge erreichen zu können?
8. WELCHE QUALITÄTEN hast du genutzt, um das alles zu erreichen? Was hast du erreicht?
9. Auf welche Weise könntest du deine Leistung ZEIGEN ODER BEWEISEN?
Schritt 2: Paarinterviews:
– Sag der anderen Person (abwechselnd), was du aufgeschrieben hast.
– Stell Sie der anderen Person (falls erforderlich) Fragen, um die Situation zu klären.
– Der Interviewer soll dem Befragten dabei helfen, Eigenschaften zu benennen, die für die Erbringung der Leistung erforderlich waren.
– Schreibe deine eigenen Schlussfolgerungen und Erkenntnisse auf. (5 Minuten – individuell)
● Die Übung: Woran möchtest du sich im Hinblick auf die Übung erinnern?
● Welche persönlichen Qualitäten hat dir diese Übung gezeigt?
● Was solltest du bei der nächsten Aktivität tun, um wieder stolz zu sein?
Auswertung / Abschlussbriefing
Es erfolgt keine Bewertung.
Die eigentliche Bewertung erfolgt im Rahmen der folgenden Übungen zur Beschreibung der Wirksamkeit ihrer Aktivitäten.
Literature / Video
CH-Q career development process (Worklife Guidance Toolbox – EU-project)
CH-Q Kompetenzmanagement Portal (in German)
CH-Q model for competence management (Euroguidance)
„Ver-kennen van Competenties“ in the Dutch army with CH-Q (Example of successful practice: “Scouting comptencies”) ESF-project, in German.