Brief an mich selbst (Geschichtenerzählen)

Allgemeine Ziele

Das Ziel der Aktivität besteht darin, zu verhindern, dass Negativität zur üblichen Einstellung wird, indem man sich auf positive Aspekte von uns selbst konzentriert, ein Gleichgewicht zwischen Qualitäten und negativen Aspekten aufrechterhält, beide erkennt, das Selbstwertgefühl der ersten und die Motivation zur Verbesserung und zum Verlassen stärkt hinter negativen Gewohnheiten, Ängsten und Unsicherheiten.

Lernziele (/Kompetenzen)

Entwickeln:
– Selbstbewusstsein
– Verbindung mit sich selbst
– Anerkennung der eigenen positiven Eigenschaften
– Selbstachtung
– Positive Einstellung zu sich selbst
– Offene Kommunikation
– Empathie

Kurzbeschreibung / Hintergrund / Einführung / Tipps für den Trainer

Übung der Selbstreflexion und persönlichen Erzählung. Die Idee der Übung besteht darin, die Person durch einen ersten Moment der Erinnerung und des persönlichen Nachdenkens beim Geschichtenerzählen zu begleiten.

Zielgruppe

Jeder

Empfohlene Gruppengröße

Etwa 20 Teilnehmer

Benötigte Materialien

Stifte und Papiere

Dauer

1.00 Std

Vorgehensweise/ Schritte

Der Moderator bittet die Teilnehmer, einen Brief an sich selbst zu schreiben, als würden sie ihn an ihren besten Freund schicken. Darin können sie ihre Gefühle und Wahrnehmungen über sich selbst zum Ausdruck bringen, sich für das Erreichte und die Schwierigkeiten, die sie in der letzten Zeit überwunden haben, bedanken, sich selbst für ihre positiven Aspekte und Stärken loben und ihre Pläne und Wünsche für die Zukunft mitteilen Die Erfahrung, die sie während des Trainings machen werden, ist, dass sie sich ihre letzten Fehler oder Fehltritte verzeihen werden.
In einem separaten Papier sollten die Teilnehmer eine Liste mit negativen Aspekten, Ängsten, Unsicherheiten und schlechten Gewohnheiten erstellen, die sie daran hindern, sich selbst vollständig zu verwirklichen, und die sie aus dem Trainingserlebnis herauslassen möchten.
Die Briefe werden verschlossen und alle zusammen am selben Ort gesammelt.
Am Ende des Trainings, während des letzten Abschlusskreises, fragt der Moderator jeden, der den Brief lesen möchte, oder er kann ihn zufällig von einem anderen Teilnehmer vorlesen lassen. Nach der Lektüre können die Teilnehmer den anderen Mitgliedern der Gruppe mitteilen, ob sie der Meinung sind, dass sie sich durch die Erfahrung des Trainings in einigen Aspekten verbessert haben oder nicht.
In Bezug auf die Listen fragt der Moderator alle, ob sie ihre Liste teilen möchten und ob sie während der Trainingszeit negative Emotionen und schlechte Gewohnheiten hinter sich lassen konnten und ob die gemachte Erfahrung ihnen dabei helfen wird, diese Aspekte im täglichen Leben zu reduzieren. Am Ende können sie, wenn sie dazu bereit sind, das Papier nach Belieben zerreißen oder zerknüllen oder verbrennen.

Auswertung / Abschlussbriefing

Am Ende der Übung kann der Moderator die Gruppe bitten, über die Aktivität nachzudenken, indem er Folgendes in Betracht zieht:
⎯ Was habe ich von dieser Aktivität bekommen?
⎯ Habe ich etwas mehr oder Neues über mich selbst erfahren?
⎯ Hat es mir geholfen, mehr über mich selbst zu reflektieren, wenn ich den anderen zuhörte?