Einführung mit Pflanzen (Natur)

Allgemeine Ziele

– Einführung in das Thema Natur;
– Förderung der Verbindung zwischen den Mitgliedern der Gruppe;
– Um die Schaffung einer Verbindung mit der Natur zu unterstützen;
– Um den Teilnehmern zu helfen, ihre Gefühle auszudrücken.

Lernziele (/Kompetenzen)

– Verstehen, wie Naturobjekte in der pädagogischen Arbeit eingesetzt werden können
– Entwicklung emotionaler Intelligenz
– Entwicklung von Aufmerksamkeit und Selbstbeobachtung (gegenüber der Natur, anderen und uns selbst)

Kurzbeschreibung / Hintergrund / Einführung / Tipps für den Trainer

Tipps für den Trainer: Es gibt eine Variante dieser Aktivität, wenn Sie Zugang zu einem Außenbereich in einer natürlichen Umgebung haben. Bitten Sie die Teilnehmer, 10–15 Minuten draußen zu verbringen, sich mit ihrer Umgebung vertraut zu machen und dann einen Gegenstand auszuwählen, den sie mit in den Raum bringen möchten.
Hinweis: Wenn sie eine lebende Pflanze finden, bitten Sie sie, anstatt sie zu pflücken, ein Foto zu machen, das sie dann der Gruppe zeigen können. Als Grundlage für die Arbeit in der Natur sollten Sie unbedingt erwähnen, dass wir die natürliche Umwelt nicht durch das Pflücken von Blumen oder das Abbrechen von Zweigen schädigen sollten.
Stellen Sie sicher, dass sich Personen ein Zeitlimit setzen, wenn sie sich vorstellen. In manchen Gruppen teilen die Leute gerne etwas über sich selbst, aber in einer größeren Gruppe kann die Einleitung zu lang werden, wenn alle lange Geschichten erzählen. Je nachdem, wie viel Zeit Sie haben, legen Sie ein Limit von 3 Minuten pro Person fest und signalisieren Sie dann sanft, wenn die Zeit abgelaufen ist.

Zielgruppe

12-80 Jahre

Empfohlene Gruppengröße

5-20 Personen Einzel- und Gruppenaktivitäten

Benötigte Materialien

– Tisch mit verschiedenen Naturobjekten (Früchte, Samen, Zweige, Blätter usw.)
– Wald-/natürlicher Außenbereich

Dauer

15–30 Minuten, abhängig von den Umständen (drinnen oder draußen) und der Anzahl der Teilnehmer

Vorgehensweise/ Schritte

Der Moderator bereitet einen Tisch voller Naturgegenstände wie Früchte, Samen, Blätter, Steine usw. vor. Je vielfältiger die Gegenstände sind, desto besser.
Die Teilnehmer versammeln sich um den Tisch, und während sie sich umschauen, werden sie gebeten, darüber nachzudenken, wie sie hierhergekommen sind, was sie zur Teilnahme motiviert hat und welche Erwartungen sie haben. Jeder Teilnehmer konzentriert sich auf natürliche Objekte und wählt ein Objekt aus, mit dem er sich in diesem Moment verbunden fühlt und das seine Rolle auf dieser Reise darstellt. Im Kreis kann jeder zunächst seinen Namen und seine Herkunft sagen und dann sein Objekt zeigen und erklären, warum er es ausgewählt hat.

Auswertung / Abschlussbriefing

Eine besondere Beurteilung ist nicht erforderlich. Mit dieser Übung kann die Sitzung begonnen werden.

Literature / Video

https://hu.pappusproject.eu/io-03-training