Finden Sie Ihre Kinesphere (Körperarbeit und Tanz)

Allgemeine Ziele

Um das Körperbewusstsein zu stärken und die Teilnehmer dazu einzuladen, sich zu bewegen.

Lernziele (/Kompetenzen)

● Körperbewusstsein entwickeln
● Aufmerksamkeit auf sich richten
● Beginnen Sie, das Rad zu bewegen

Kurzbeschreibung / Hintergrund / Einführung / Tipps für den Trainer

Diese Übung besteht aus Elementen der Wheel of Awareness-Meditation von Daniel Siegel sowie dem Small Dance, der von Steve Paxton, zeitgenössischer Tänzer und Kontaktimprovisationstänzer, entwickelt wurde.
Der Trainer muss für Ruhe in der Gruppe sorgen, damit die Teilnehmer in sich hineinhören können. Dies ist eine sehr gute Einstiegsübung für Menschen mit keiner oder wenig Bewegungs-/Körpererfahrung.

Zielgruppe

Jeder

Empfohlene Gruppengröße

1–30 (oder mehr)

Benötigte Materialien

Musik, Lautsprecher

Dauer

10-15 Minuten + 10 Minuten zum Teilen

Vorgehensweise/ Schritte

1. Menschen sind eingeladen, einen Raum zu finden, in dem sie sich frei bewegen können (zumindest in ihrer Kinesphere).
2. Elemente des Bewusstseinsrads:
Die Anweisungen kommen nacheinander, mit etwa 10–15 Sekunden Abstand.
– Die Teilnehmer schauen sich um und richten ihre Aufmerksamkeit auf alle Sehenswürdigkeiten, Lichter und Farben, von denen sie umgeben sind. Dann lassen sie es los und schließen die Augen.
– Die Teilnehmer werden gebeten, mit geschlossenen Augen auf das zu achten, was sie sehen und wahrnehmen, und es dann loszulassen.
– Als nächstes werden sie gebeten, auf Umgebungsgeräusche zu achten und diese zu katalogisieren. Lassen Sie es gehen.
– Später werden sie gebeten, ihre Aufmerksamkeit auf die Gedanken zu richten, die auftauchen. Sie dürfen sie nicht unterdrücken, aber auch nicht von ihnen überwältigt werden. Sie müssen sie im Gedächtnis behalten und sie zur späteren Wiederaufnahme zurücklassen.
– Später richten sie ihre Aufmerksamkeit auf den Körper: den Atem und die kleinen spontanen Körperbewegungen.
– Als nächstes müssen sie auf jedes einzelne Körperteil achten.
3. (Fortsetzung mit kleinem Tanz für ca. 3-5 Minuten)
– Die Teilnehmer werden gebeten, ihre Aufmerksamkeit auf die kleinen Bewegungen zu richten, die ihr Körper im Stehen ausführt. Die kleinen Änderungen im Saldo. Wie sich das anfühlt, wie die kleinen Veränderungen andere Teile Ihres Körpers bewegen oder beeinflussen.
4. (nachdem man genügend Zeit gehabt hat)
– Wenn sie spüren, dass sich etwas bewegt, werden sie gebeten, die Bewegung ein wenig zu forcieren, um sie zu vertiefen
– (Bei Bedarf kann musikalische Unterstützung gegeben werden)
– Die Bewegungen werden immer größer, sie geraten in Unruhe.
– Abschließend werden die Teilnehmer gebeten, sich in einer großen Blase vorzustellen, deren Seiten sie durch Ausstrecken der Arme berühren können. Dabei handelt es sich um eine Kinesphere, in der sich die Teilnehmer frei bewegen können, ohne aus ihr herauszutreten.
– Langsam – langsam werden die Teilnehmer gebeten, in ihre Ausgangsposition zurückzufinden.
5. Die Musik stoppt.

Auswertung / Abschlussbriefing

Die Evaluierung kann durch Erfahrungsaustausch in Dreiergruppen erfolgen.

Literature / Video

Musik:
Niklas Paschburg: Sand whirling (4.31)
Dirk Maassen: Windsong (4.19)
Hang Drum Project – Shaken Oaks (4.27)