Emotionsquadrat (Drama)
Allgemeine Ziele
Lernen über die eigenen Gefühle
Lernen Sie etwas über Körpersprache
Spaß und Teamarbeit
Lernziele (/Kompetenzen)
besseres Verstehen und Lernen über eigene und fremde Gefühle und Körpersprache
besser in der Lage, Gefühle/ Emotionen zu ändern
schnelle Reaktion / Reaktion auf Emotionen
lernen, ein aktiver Teil einer Gruppe zu sein
verstellende Situationen
Kurzbeschreibung / Hintergrund / Einführung / Tipps für den Trainer
klare Rollen
Klare Ausgangssituationen beginnen mit dem Improvisieren
Freiraum für eigene Ideen
Reaktion verändernde Gefühle Emotionen
Zielgruppe
Empfohlene Gruppengröße
Benötigte Materialien
2 Seile oder 2 lange Stöcke
Dauer
30 – 45 Minuten
Vorgehensweise/ Schritte
Der Moderator erstellt ein Kreuz auf dem Boden (hergestellt aus 2 Seilen oder 2 Stöcken).
In jedes Feld des Kreuzes ist ein Zettel mit einer darauf geschriebenen Emotion eingefügt: glücklich, traurig, wütend, müde (nervös).
Die Teilnehmer werden in Zweier- oder Dreiergruppen eingeteilt.
Der Moderator bittet jede Gruppe, sich eine Szene vorzustellen und sie einzustudieren; Die Charaktere müssen von einem emotionalen Zustand in einen anderen wechseln und diesen durch Bewegung auf den verschiedenen Quadraten auf dem Boden ausleben.
Nach der Probe führt jede Gruppe ihre Szene vor den anderen auf.
Auswertung / Abschlussbriefing
Die Teilnehmer stehen im Kreis und werden gefragt, wie sie sich gefühlt haben
Literature / Video
Mobbingprävention in Lebensraum Schule – Gefühlsquadrat (p. 95)
Brigitte Schöder a.o.
ISBN: 978-3-200-06145-3
https://www.oezeps.at/media/2019/02/Handreichung_Mobbing_ONLINE.pdf
Improv theater Wiki – https://improwiki.com/de/wikis
Over 900 improv games, warm-ups and exercises for improvisational theatrelabour from shula improvewiki.com improve visitations theatre